EEG-Aufzeichnung in der Praxis und daheim beim Patienten

Mobile EEG

Die für Sie in Deutschland entwickelte und produzierte mobile EEG-Haube ermöglicht Ihnen zuverlässige EEG-Aufzeichnungen in der Praxis und zu Hause beim Patienten. Es entlastet Sie in Ihrem Alltag durch den flexiblen Einsatz und liefert qualitativ hochwertige und zuverlässige Aufnahmen unter fast allen Bedingungen.

Merkmale des F1-EEG

Mobilität des Systems außerhalb der Praxis

Mobilität des Patienten durch kabelloses System

Möglichkeit des Home-Monitorings

Trockenelektroden (kein Leitgel notwendig)

Die Position der Elektroden ist durch die Haube festgelegt

Mobilität des Systems in der Arztpraxis

Das System

Das F1-System besteht aus Hardware und Software, die drahtlos verbunden sind.

Das CE-zertifiziertes F1 EEG Headset mit Trockenelektroden ist für die Nutzung in der Praxis, in Kliniken und der Forschung geeignet und zugelassen. Zur Ableitung des EEGs ist weder eine Vorbehandlung der Kopfhaut noch ein Kontaktmittel nötig. Auf Grund ihrer Mobilität und einfachen Bedienbarkeit kann die F1-Haube sowohl in der ärztlichen Praxis als auch in der häuslichen Umgebung von Patienten eingesetzt werden, ggf. auch über Stunden. Dank dieser Flexibilität lassen sich in vielen Fällen Erkrankungen besser diagnostizieren, die sonst aus Zeitgründen nicht oder nicht gründlich genug untersucht werden können. Die EEG-Haube kann im Wohnbereich unter Standard-Raumbedingungen, aber auch im Außenbereich wie z. B. auf dem Balkon oder im Garten in der Nähe des Wohngebäudes eingesetzt werden. Dabei beträgt die Einsatzdauer bei voll geladenem Akku mindestens 4 Stunden. Auch in der Forschung (z. B. Brain Computer Interface (BCI), Neurofeedback) ergeben sich mit dem F1 EEG Headset neue Perspektiven.

Produktbestandteile des F1

Das EEG-Hauben-Set enthält: drei Größen der „F1 Haube“ samt austauschbaren Trockenelektroden („F1 Elektroden“), den „F1 Verstärker“ mit austauschbarem Akku, drei Elektroden-Kabel für die Befestigung externer Einmalelektroden (zweimal Referenz Mastoid, einmal Herzrate), „F1 Armband Marker“, Laptop mit Software „F1 Lab“ und Tablet mit Android App „F1 Home“

Haube

EEG-Gerät mit bis zu 40 Kanälen für medizinische oder Forschungsanwendungen.

Die Haube besteht aus biokompatiblen Materialien, u.a. Silikon. Neben den in der Haube integrierten Stirnelektroden und den drei an der Haube befestigten Elektrodenkabeln erlauben 31 Elektrodensteckplätze eine gleichmäßige Platzierung der Elektroden auf der Kopfoberfläche. Eine volle 10-20-Abdeckung ist somit gegeben. Die F1-Haube ist mittels einer dedizierten Halterung direkt mit dem F1-Verstärker verbunden. Die Haube ist zusätzlich mit EKG und EOG Elektroden ausgestattet.

Verstärker

Mit austauschbarem Akku geeignet für Langzeitaufnahmen.

Die sehr niederamplitudigen EEG-Signale (typisch 50 uV) werden durch die Elektronik zunächst verstärkt und dann in digitale Signale umgewandelt. Diese werden über eine WLAN-Verbindung an den PC übertragen und parallel auf dem integrierten Speicher hinterlegt. Die WLAN-Verbindung erfolgt über ein eigenes Netzwerk, welches vom Verstärker selbst aufgebaut wird und zu dem sich nur die F1 Lab oder die F1 Home Software verbinden kann. Die Elektronik enthält zusätzlich einen HF-Empfänger, der die von einem Armband gesendeten Event-Marker empfängt und in die EEG-Daten synchron einbettet.

Armbandmarker

Handgelenksmarker zum Markieren von bemerkenswerten Zeitpunkten während der Aufnahme.

Wenn der/die Patient/in während einer Aufnahme eine Markierung senden möchte, z. B. bei Schwindel oder um den Arzt auf einen Teil der Aufzeichnung aufmerksam zu machen, so kann mithilfe des Armbandmarkers eine Markierung durch Drücken des Tasters gesendet werden. Diese wird zeitsynchron in die Aufnahme eingebettet. Der Armbandmarker ist so konstruiert, dass er wie eine Armbanduhr getragen werden kann.

Elektrode

Patentierte Trockenelektroden

Die Trockenelektroden sind eine spezielle Anfertigung und enthalten eine Federmechanik, die sich dem Kopf anpasst. Sie werden in den Elektrodensteckplätzen der Haube magnetisch gehalten.

Tablet

Die einfache App auf dem Tablet zeigt einen Überblick über die Platzierung der Elektroden zu erhalten.

Die F1Lab-Software für den Laptop ermöglicht die Patientenregistrierung, Aufzeichnung, Wiedergabe des EEG und Berichterstellung. Die Aufnahme wird vom Verstärker gespeichert und per WLAN auf den Laptop übertragen. Befindet sich der Laptop in der Nähe (z. B. in der Praxis), erfolgt die Übertragung live. Andernfalls (z. B. wenn die Kappe in der Wohnung des Patienten verwendet wird) wird die Aufzeichnung zu einem späteren Zeitpunkt übertragen.

Die EEG-Aufzeichnung und Messung der Übergangswiderstände kann sowohl über den Laptop (z. B. Messung in der Praxis) als auch über das Tablet (in vereinfachter Form durch den Patienten) erfolgen.

Technische Spezifikationen

Sample-Rate (Adjustable)

Max. Number of Channels
Bandwidth (-1dB)
Resolution
DC Input Impedance
Impedance Measurement
Input Noise (Full Bandwidth. Ze < 10KΩ
Input Range
Crosstalk
Signal-to-Noise Ratio
THD
Common Mode Rejection Ratio
Connectivity
OS Capability
Battery
Battery Life
Charge Time (External Charger)
Relative Humidity
Temperature Range
Altitude
Housing Material

250Hz / 500Hz / 512Hz / 540Hz / 1000Hz / 1024Hz; Software Configurable

Up to 40 Channels (Up to 80 Channels on Special Demand)
0 – 75 Hz @ 500Hz
0 – 150 Hz @ 1000Hz
(Fully DC Couple)
24 Bit (0,04μV) Synchronous Sampling on Each Channel
1000 MΩ
On Each Electrode
<1.6μVpp (0.23μVrms) @ 500Hz
± 300mV
-110 dB @ fin = 50Hz
121 dB @ fin = 10Hz
-99 dB @ fin = 10Hz
>100dB @ 50Hz
Data Streaming: 2.4GHz WiFi 802.11g
Sync Marker: 868/915 MHz RF Receiver
Windows 10 (64 nit), MAC OS
Removable, Li-Ion, 2100 mAh / 8,09Wh
> 4h @ Max. Load
2.5h
30 – 75%
0 – 40 °C
0 – 3000m
Silicone / Plastic
Sample-Rate (Adjustable)
250Hz / 500Hz / 512Hz / 540Hz / 1000Hz / 1024Hz; Software Configurable
Max. Number of Channels
Up to 40 Channels (Up to 80 Channels on Special Demand)
Bandwidth (-1dB)
0 – 75 Hz @ 500Hz
0 – 150 Hz @ 1000Hz
(Fully DC Couple)
Resolution
24 Bit (0,04μV) Synchronous Sampling on Each Channel
DC Input Impedance
1000 MΩ
Impedance Measurement
On Each Electrode
Input Noise (Full Bandwidth. Ze < 10KΩ
<1.6μVpp (0.23μVrms) @ 500Hz
Input Range
± 300mV
Crosstalk
-110 dB @ fin = 50Hz
Signal-to-Noise Ratio
121 dB @ fin = 10Hz
THD
-99 dB @ fin = 10Hz
Common Mode Rejection Ratio
>100dB @ 50Hz
Connectivity

Data Streaming: 2.4GHz WiFi 802.11g Sync Marker: 868/915 MHz RF Receiver

OS Capability
Windows 10 (64 nit), MAC OS
Battery
Removable, Li-Ion, 2100 mAh / 8,09Wh
Battery Life
> 4h @ Max. Load
Charge Time (External Charger)
2.5h
Relative Humidity
30 – 75%
Temperature Range
0 – 40 °C
Altitude
0 – 3000m
Housing Material
Silicone / Plastic

Das Software-Kit

Die Software F1Lab für den Laptop ermöglicht die Patientenregistrierung, Aufnahme und Wiedergabe des EEGs sowie die Befundung. Die EEG-Signale werde in der am Kopf des Patienten befindlichen Elektronikbox gespeichert und auf den Laptop mittels WLAN übertragen. Befindet sich der Laptop in der Nähe des Patienten (z.B. in der Praxis), erfolgt die Übertragung in real time. Andernfalls (z.B. bei Nutzung der Haube in der Häuslichkeit des Patienten) wird die Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt übertragen.

 

Die EEG-Aufnahme und Messung der Übergangswiderstände kann sowohl über den Laptop (z. B. Messung in der Praxis) als auch über das Tablet (in vereinfachter Form vom Patienten) gestartet und durchgeführt werden.

Service

Wir begleiten Sie über Beratung, Kauf und Einsatz unseres Produktes. Wir bieten eine kontinuierliche Wartung und Reparatur oder auf Anfrage einzelne Services an. Kontaktiere n Sie uns, um die ideale Unterstützung für Sie zu finden.